ASF - Aufbauseminare
ASF - Aufbauseminare für auffällig gewordene Fahranfänger
(mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer)
aktueller Preis: 499,- Euro
(inklusive Arbeitsmaterialien - keine versteckten Kosten!)
- - -
- 1. Sitzung (135 Minuten)
- Beobachtungsfahrt (30 Minuten)
- 2. Sitzung (135 Minuten)
- 3. Sitzung (135 Minuten)
- 4. Sitzung (135 Minuten)
Dauer und Ablauf des Aufbauseminars
Ist ein Aufbauseminar angeordnet, muss der Fahranfänger dieses innerhalb einer festgelegten Frist (meist zwei Monate) absolvieren. Sechs bis maximal zwölf Personen können zeitgleich einen solchen Kurs besuchen und müssen diesen innerhalb von zwei bis vier Wochen durchlaufen. Hat der Fahranfänger das Seminar abgeschlossen, erhält er eine Bescheinigung, die er der Behörde vorlegen muss. Tut er dies nicht innerhalb der gesetzten Frist, wird ihm der Führerschein entzogen und erst bei Vorlage der Bescheinigung neu erteilt.
Das Aufbauseminar für Fahranfänger umfasst vier Theorie-Sitzungen von je 135 Minuten (zuzüglich Pausenzeiten) sowie eine Beobachtungsfahrt (Fahrprobe) von 30 Minuten. Letztere findet zwischen der ersten und zweiten Sitzung mit jeweils bis zu drei Teilnehmern statt. Für jeden Teilnehmer werden dabei 45 Minuten veranschlagt: 30 Minuten Fahrprobe plus 15 Minuten Nachbesprechung.
Was ist das Ziel eines Aufbauseminars?
Die Teilnehmer sollen während des Seminars ihr Fahrverhalten reflektieren und ihr Risikobewusstsein schärfen, sodass sie im Straßenverkehr keine gefährlichen Situationen mehr hervorrufen. Das soll durch das Lösen von Aufgaben und Bearbeiten bestimmter Themen in Paar- und Kleingruppen, moderierte Gruppengespräche und Diskussionen erreicht werden. Außerdem erhalten die Teilnehmer ein Begleitheft mit Informationen, Arbeitsmaterialien sowie Aufgaben, die zum Teil zwischen den Sitzungen zu bearbeiten sind.
Während der Fahrprobe soll geklärt werden, in welchen Situationen sich der Fahranfänger unangemessen bzw. unsicher verhält. Im Anschluss daran tauschen Fahrer, Seminarleiter und Mitfahrer ihre Eindrücke untereinander aus.
Was droht bei Nichtteilnahme am Aufbauseminar?
Wer nicht innerhalb der gesetzten Frist an einem angeordneten Aufbauseminar teilnimmt, dem wird der Führerschein entzogen. Erst wenn der Fahranfänger die Teilnahmebescheinigung bei der Behörde vorgelegt hat, kann der Führerschein neu erteilt werden.
Ein begonnenes ASF muss vollständig durchlaufen werden. Dies bedeutet, dass man Teile des Seminars, darunter auch die Fahrprobe, nicht zu einem späteren Zeitpunkt in einem anderen Seminar nachholen kann. Der Grund: Die Sitzungen bauen aufeinander auf, wobei es dem Seminarleiter obliegt, je nach Fragen und Beiträgen der Teilnehmer unterschiedliche Akzente zu setzen. Dies bedeutet, dass sich die Nachschulungen in gewissem Maß voneinander unterscheiden können.
Start nächste A-Theorie (2025/26):
- noch nicht festgelegt -
(Anmeldung oder Einladung Voraussetzung)
Start nächstes ASF-Seminar (Frühjahr 2025):
- 04.04.2025, 17:00 Uhr -
(Anmeldung ist
Voraussetzung und bereits möglich)
Die verschiedenen, zu besuchenden Theorie-Themen:
Grundstoff
Thema 1: Persönliche Voraussetzungen / Risikofaktor Mensch
Thema 2: Rechtliche Rahmenbedingungen
Thema 3: Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
Thema 4: Straßenverkehrssystem
Thema 5: Vorfahrt
Thema 6: Verkehrsregelungen / Bahnübergänge
Thema 7: Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise
Thema 8: Andere Teilnehmer im Straßenverkehr: Besonderheiten und Verhalten
Thema 9: Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung
Thema 10: Ruhender Verkehr
Thema 11: Verhalten in besonderen Situationen
Thema 12: Lebenslanges Lernen / Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften
Zusatzstoff Klasse B
Thema B1: Technische Bedingungen / umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen
Thema B2: Fahren mit Solokraftfahrzeugen u. Zügen, Personen- u. Güterbeförderung
Zusatzstoff Klasse A
Thema A1: Fahrer/Beifahrer, Fahrzeug
Thema A2: Fahrphysik/Fahrtechnik
Thema A3: Besonderes Verhalten beim Motorradfahren
Thema A4: Besondere Schwierigkeiten und Gefahren
Bei uns lernst Du die Theorie mit Fahren-Lernen-Max vom Vogel Verlag.
Diese Lern-App funktioniert auf all Deinen Geräten, egal ob Handy, Pad, Tablet oder PC.
Ein Lehrbuch gibt es natürlich auch dazu.
Zu dieser Lern-App gibt es noch die DriversCam (hier sind Live-Videos aus Deinem Prüfgebiet) und das GefahrenLernen (um spielerisch die Reaktionen zu üben).
Auch ist hier ein Kalender integriert, in dem Du die anstehenden Theorietermine sehen kannst und Deine Fahrtermine nach Deinen Wünschen mit Deinem Fahrlehrer buchen kannst.